
LEBENS- UND SOZIALBERATUNG AUSBILDUNG in WIEN (LSB)
Die Ausbildung in der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung) ist eine umfassende Berufsausbildung, als gebundenes Gewerbe gesetzlich geregelt ist. Sie befähigt dich zur professionellen Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen.
Lebensberater und Lebensberaterinnen unterstützen dabei belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und Lösungen zu finden. Als Lebensberater und Lebensberaterin unterstützt und berätst du Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams und Gruppen dabei, positive Veränderungen zu erreichen.
Die Mindestdauer der Ausbildung beträgt 6 Semester. Sie ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst mindestens 46 Wochenendmodule, die jeweils am Samstag und Sonntag in Wien stattfinden. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als Lebens- und Sozialberater:in (psychozozialer Berater/Beraterin) selbständig arbeiten. Zahrleiche Institutionen im Gesundheits- und Sozialbereich stellen ebenfalls Lebens- und Sozialberater:innen ein. Neben den beruflichen Perspektiven bietet die Ausbildung reichlich Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten.
Die Ausbildungsverordnung 2022 bringt zahlreiche Änderungen mit sich. KEPOS ist eines der ersten Institute, das nicht nur zertifiziert ist, sondern diesen Lehrgang auch tatsächlich anbietet. Unsere Teilnehmer:innen profitieren von unserem modularen System, das eine flexible und individuelle Gestaltung des Ausbildungswegs ermöglicht.

Umfang der Ausbildung
Gesamtdauer mind. 46 Wochenenden
mindestens 6 Semester
jeweils Samstag & Sonntag

Investition
€12.900.- (6 Semester á € 2.150.-) zuzüglich max. € 4.279.- für Supervision und Selbsterfahrung, zahlbar nach Vereinbarung

Voraussetzungen
keine akademische Vorbildung notwendig (auch keine Matura)
Vorbildungen können angerechnet (erhebliche Verkürzung und Kostenreduktion)
Der Beruf Lebens- & Sozialberatung
Die Lebens- und Sozialberatung (LSB) Ausbildung ist in Österreich ein gesetzlich geregeltes Gewerbe und wird von der Wirtschaftskammer organisiert. Sie ermöglicht eine professionelle Tätigkeit im psychosozialen Bereich, insbesondere im Coaching und in der psychosozialen Beratung.
Was macht ein:e Lebens- und Sozialberater:in?
Als Lebens- und Sozialberater:in unterstützt du Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams und Gruppen, um herausfordernde Situationen zu bewältigen. Du hilfst dabei, Probleme zu analysieren, Lösungswege zu entwickeln und positive Veränderungen zu erreichen. Deine Beratung trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Lebenslagen zu erleichtern und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Berufsausbildung in der Lebens- und Sozialberatung
Die Lebens- und Sozialberatung Ausbildung ist eine fundierte Berufsausbildung, die dich auf eine Tätigkeit in der psychosozialen Beratung vorbereitet. Sie vermittelt dir essenzielle Fähigkeiten in den Bereichen:
Coaching und psychologische Beratung
Kommunikation und Gesprächsführung
Begleitung in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen
Unterstützung in Krisensituationen
Warum eine Ausbildung in der Lebens- und Sozialberatung?
Mit einer LSB-Ausbildung eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven. Du kannst selbstständig arbeiten oder in sozialen Einrichtungen, Gesundheitszentren oder Beratungsstellen tätig werden. Außerdem bietet dir diese Ausbildung die Möglichkeit, dein Wissen im Bereich Coaching, Mediation und Training weiter auszubauen.
👉 Starte jetzt deine Ausbildung in der Lebens- und Sozialberatung und werde professionelle:r Berater:in für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen!
Tätigkeitsfelder in der Lebens- & Sozialberatung
Beratungsfelder sind beispielsweise:
- Persönlichkeitsberatung
- Kommunikationsberatung
- Konfliktberatung, Mediation
- Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung
- Scheidungsmediation
- Erziehungsberatung
- Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung, Coaching
- Sexualberatung
- Sozialberatung, Gruppenberatung, Supervision
- Krisenintervention und Bewältigung von Krisen
Vorteile der Ausbildung bei KEPOS
Dein persönlicher Weg in die Lebens- & Sozialberatung – Warum KEPOS die beste Wahl ist
Wir von KEPOS unterscheiden uns deutlich von anderen Anbietern – und das hat uns zu einem der führenden Ausbildungsinstitute im Bereich der psychosozialen Ausbildungen gemacht.
Doch was uns besonders stolz macht, ist nicht nur unser Erfolg, sondern vor allem die konstant hohe Kundenzufriedenheit, die starke Nachfrage nach unseren Absolvent:innen und die vielen erfolgreich tätigen Lebens- und Sozialberater:innen, die wir ausbilden durften.
Was macht unsere LSB-Ausbildung so besonders?
- Modulares Lehrgangssystem – maximale zeitliche & inhaltliche Flexibilität
- Kleine Gruppen – max. 14 Teilnehmer:innen pro Seminar für individuelle Betreuung
- Praxisorientierte Berufsausbildung mit direktem Anwendungsbezug
- Mehrfachqualifikationen – Überschneidung mit anderen Ausbildungen für zusätzliche Zertifizierungen
- Kostenlose Zusatzangebote & umfassende organisatorische Unterstützung
- Perfekte Vorbereitung auf die Selbstständigkeit durch exklusive Zusatzangebote
- Transparente Preise – keine versteckten Kosten
- Kostenloses Startseminar – überzeuge dich selbst von unserer Qualität
- Erfahrene Trainer:innen aus der Praxis, die ihr Wissen mit Leidenschaft weitergeben
Erfolg durch Qualität – Überzeuge dich selbst!
Wir legen Wert auf höchste Qualität, persönliche Betreuung und ein transparentes Ausbildungssystem. Am besten, du fragst jemanden, der die Ausbildung bereits bei uns absolviert hat!
👉 Melde dich jetzt für dein kostenloses Startseminar an und entdecke deine Möglichkeiten in der Lebens- und Sozialberatung!
Voraussetzungen für eine LSB Ausbildung
Um eine Lebens- und Sozialberater:in Ausbildung zu beginnen, ist keine akademische Vorbildung notwendig (auch keine Matura)
Allerdings können Vorbildungen und Vorausbildungen für die Ausbildung anerkannt und angerechnet werden, was eine erhebliche Verkürzung und Kostenreduktion zur Folge haben kann.
Die Neuerungen der Ausbildungsverordnung 2022 – Was bedeutet das für dich?
Die Ausbildungsverordnung 2022 bringt zahlreiche Änderungen für die Lebens- und Sozialberatung Ausbildung mit sich. KEPOS ist eines der ersten zertifizierten Institute, das diesen neuen Lehrgang nicht nur offiziell anerkannt, sondern auch direkt in sein modulares Ausbildungssystem integriert hat.
Doch was genau bedeutet das für dich als zukünftige:r Lebens- und Sozialberater:in?
Herausforderungen der neuen Verordnung – Wir haben die Lösung! Leider wurde die neue Ausbildungsverordnung ohne ausreichende Abstimmung mit Fachleuten erstellt. Das Ergebnis: Eine aufwendigere und teurere Ausbildung, die nicht immer den erwarteten Mehrwert bietet.
Doch KEPOS kompensiert diese Herausforderungen mit bewährten Lösungen:
· Modulares Ausbildungssystem – maximale Flexibilität für deine Ausbildung
· Überschneidung mit anderen Lehrgängen – zusätzliche Qualifikationen in kürzerer Zeit
· Bewährte Qualitätsstandards – praxisnahe, kompetente und zukunftsorientierte Ausbildung
· Hohe Kundenorientierung – individuelle Beratung und maßgeschneiderte Ausbildungswege
Viele der Inhalte, die in der neuen Ausbildungsverordnung als „Neuerungen“ bezeichnet werden, haben wir bei KEPOS schon seit Jahren erfolgreich im Programm.
Welche Spezialisierungen kannst du wählen?
Mit der neuen Verordnung sind Aufbaulehrgänge fester Bestandteil der LSB-Ausbildung geworden. Bei KEPOS kannst du zwischen diesen spezialisierten Schwerpunkten wählen:
✔ Supervision – werde Expert:in für professionelle Beratung und Reflexion
✔ Paarberatung – unterstütze Paare bei Herausforderungen in ihrer Beziehung
✔ Mediation – spezialisiere dich auf Konfliktlösung und Vermittlung
Ein echter Vorteil: Anrechnung & Kostenersparnis
Ein positiver Aspekt der neuen Ausbildungsverordnung ist, dass Anrechnungen für bestimmte Vorqualifikationen nun offiziell geregelt sind. Was bisher nur informell möglich war, ist jetzt gesetzlich verankert.
💡 KEPOS setzt diese Anrechnung fair um! Anders als einige akademische Anbieter senken wir die Kosten für unsere Teilnehmenden entsprechend, sodass du nicht mehr bezahlst, als du tatsächlich absolvieren musst.
👉 Nutze jetzt die Vorteile unseres modularen Ausbildungssystems und starte deine Karriere in der Lebens- und Sozialberatung!
Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren
Worauf du vor der Anmeldung achten solltest
Versteckte Kosten in der LSB-Ausbildung vermeiden!
Die Kosten für die Lebens- und Sozialberatung Ausbildung sind durch die neue Ausbildungsverordnung 2022 massiv gestiegen. Während KEPOS eine transparente Kostenstruktur bietet, gehen andere Anbieter – insbesondere im akademischen Bereich – leider einen anderen Weg. So gibt es Privatuniversitäten, die ihre Ausbildungskosten mit € 14.900 ausweisen, ohne dabei alle Zusatzkosten offenzulegen. Tatsächlich summieren sich die Gesamtkosten mit zusätzlichen € 9.000 für Selbsterfahrung und Supervision auf rund € 24.000 – ein erheblicher finanzieller Mehraufwand, der oft erst spät erkannt wird.
Worauf du daher vor der Anmeldung achten solltest:
Sind alle Kosten transparent aufgeschlüsselt? – Lass dir eine vollständige Kostenübersicht geben!
Kannst du Selbsterfahrung & Supervision extern absolvieren? – Manche Institute erlauben das nicht!
Erfüllt das Curriculum die gesetzlichen Anforderungen für den Gewerbeschein? – Nicht jede akademische Ausbildung ist gesetzlich anerkannt!
Werden die geforderten Präsenzstunden eingehalten? – ECTS-Verrechnungseinheiten reichen allein nicht aus!
Ist die Anwesenheitspflicht ausreichend? – 80% Anwesenheit hilft dir nur, wenn genügend Stunden im Lehrplan vorgesehen sind!
💡 Fehlende Stunden oder unzureichende Inhalte können am Ende Probleme bei der Gewerbeanmeldung verursachen!
Setze auf eine transparente & gesetzlich anerkannte Ausbildung!
Bei KEPOS bieten wir dir eine praxisorientierte und transparente Ausbildung, die dich optimal auf deinen zukünftigen Beruf als Lebens- und Sozialberater:in vorbereitet.
👉 Lass dich jetzt beraten und sichere dir eine Ausbildung ohne versteckte Kosten!
Anrechnungen erbrachter Leistungen
Anrechnung von Vorausbildungen
Ein großer Vorteil der neuen Ausbildungsverordnung ist die Möglichkeit zur Anrechnung bereits erbrachter Leistungen. Neben den gesetzlich geregelten Anrechnungen für bestimmte Berufsgruppen und Vorausbildungen können nun auch weitere relevante Vorbildungen nach einer individuellen Validierung und Dokumentation anerkannt werden.
Mehr Transparenz bei der Anrechnung – Was hat sich geändert?
In der Vergangenheit war es in einigen Ausbildungsinstituten üblich, bereits erbrachte Leistungen großzügig anzurechnen. Allerdings war diese Praxis unter der alten Ausbildungsverordnung rechtlich nicht gedeckt. Mit der neuen Regelung wurde nun eine einheitliche und rechtskonforme Lösung geschaffen, die für mehr Transparenz und Fairness sorgt.
Was bedeutet das für dich?
Du kannst dir relevante Vorleistungen offiziell anrechnen lassen.
Dadurch reduzierst du deine Ausbildungsdauer und Kosten.
Die Anrechnungen erfolgen jetzt nach klaren gesetzlichen Vorgaben.
Bei KEPOS prüfen wir individuell, welche deiner bereits absolvierten Ausbildungen, Weiterbildungen oder Berufserfahrungen anrechenbar sind. Unser Ziel ist es, dir den effizientesten und wirtschaftlich sinnvollsten Ausbildungsweg zu ermöglichen.
Wie die verkürzte Ausbildung im Detail je Vorausbildung aussieht, findest du im Reiter "Anrechnung im Detail"
Welche Vorbildungen kann ich anrechnen lassen?
Die neue Ausbildungsverordnung für Lebens- und Sozialberatung (LSB) bietet eine verkürzte Ausbildungsdauer für Personen mit bestimmten Vorausbildungen. Wichtig zu wissen: Du kannst die Ausbildung weiterhin nach der alten Ausbildungsverordnung absolvieren, was für viele Teilnehmer:innen vorteilhafter sein kann.
Mit diesen Links erhältst du alle Informationen zu den Verkürzungen für folgende Vorausbildungen:
- Ehe- & Familienberatung
- (Studium) Soziale Arbeit
- Pädagogisches Studium
- Studium der Psychologie
- facheinschlägiges Studium
- Gesundheits- und Krankenpflege
- psychotherapeutisches Propädeutikum
👉 Kontaktiere uns jetzt für eine persönliche Beratung und erfahre, welche Anrechnungen für dich möglich sind!
Bachelor Professional: Ist das wirklich die beste Wahl?
Lebens- & Sozialberatung akademisch? Lohnt sich ein Bachelor Professional? Möchtest du eine Ausbildung in der Lebens- und Sozialberatung absolvieren und gleichzeitig einen akademischen Titel erwerben? Vielleicht überlegst du, eine Ausbildung an einer Privatuniversität mit dem Abschluss "Bachelor Professional" zu machen? Hier erfährst du, ob diese Option für dich sinnvoll ist – oder ob es bessere Alternativen gibt.
Ob ein Studium an einer Privatuniversität für dich sinnvoll ist, hängt von deinen Voraussetzungen ab:
Kein Matura-Abschluss oder regulärer Hochschulzugang?
Der Bachelor Professional kann dir in Österreich Zugang zum tertiären Bildungssystem verschaffen. Allerdings ist dieser Studienabschluss nicht international anerkannt und ermöglicht keinen uneingeschränkten Zugang zu weiterführenden Studiengängen. Universitäten entscheiden eigenständig, ob sie diesen Abschluss für ein weiterführendes Studium akzeptieren – aktuell sind diese Möglichkeiten stark begrenzt. Eine Alternative ist die Berufsreifeprüfung, um einen regulären Hochschulzugang zu erhalten, was jedoch zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Matura oder Berufsreifeprüfung vorhanden?
In diesem Fall gibt es bessere Alternativen mit einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als ein Studium an einer Privatuniversität.
Unsere Empfehlung: Psychologie-Studium & LSB-Aufschulung bei KEPOS
Anstatt in einen Bachelor Professional zu investieren, kannst du ein staatlich anerkanntes Psychologie-Studium mit einer Lebens- und Sozialberatung Ausbildung kombinieren.
Unsere Empfehlung:
+ Psychologie-Studium an der Fernuni Hagen (BSc.)
+ Lebens- und Sozialberatung Ausbildung bei KEPOS
Warum ist das die bessere Wahl?
Anerkanntes Studium: Die Fernuniversität Hagen ist eine staatliche Universität mit einem international anerkannten Abschluss (Bachelor of Science, BSc.).
Extrem niedrige Studienkosten: Nur ca. 2.000 € für das gesamte Studium, inklusive Verwaltungsgebühren und Lernmaterialien.
Verkürzte & günstigere LSB-Ausbildung: Durch das Psychologiestudium kannst du eine verkürzte und kostengünstigere Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung absolvieren.
Flexibilität & Weiterentwicklung: Du erhältst einen regulären akademischen Grad, der dir Zugang zu weiterführenden Studiengängen bietet – im Gegensatz zum Bachelor Professional.
Natürlich setzt diese Option ein gewisses Maß an Selbstorganisation und Disziplin voraus. Doch wenn du langfristig denkst, profitierst du von einem höheren akademischen Niveau, mehr beruflichen Möglichkeiten und geringeren Kosten.
Wir unterstützen dich gerne auf diesem Weg!
👉 Lass dich jetzt von uns beraten und finde die beste akademische Lösung für deine Karriere in der Lebens- und Sozialberatung!