Grundsätzlicher Ablauf von Ausbildungen bei KEPOS
Aufnahmephase
Um eine Ausbildung zu beginnen ist es nötig ein persönliches Erstgespräch vor dem ersten Seminarbesuch zu absolvieren. In diesem erhalten sie alle Informationen zu der gewählten Ausbildung und von KEPOS als Ausbildungsanbieter. Die Aufnahmegespräche sind kostenfrei. Ein persönliches Kennenlernen ist auch für den Besuch von unverbindlich besuchten Startseminaren ("Schnupperseminaren") nötig. Im Rahmen der Basisausbildung ist es nötig ein weiteres Aufnahmegespräch mit einer Trainerin oder einem Trainer zu absolvieren. Wieterer Bestandteil einer verbindlichen Aufnahme ist der erfolgreiche Besuch der Gruppenselbsterfahrung 1.1 oder 1.2.
Aufnahmephase |
Aufnahmegespräche |
ESE |
2x2 Std. |
|
Gruppenselbsterfahrung |
GSE1 |
1WE |
Basisausbildung
Für die sichere Arbeit mit KlientInnen und auch die weitere Teilnahme an Seminaren möchten wir unsere TeilnehmerInnen am Beginn der Ausbildung mit dem nötigen Rüstzeug ausstatten um einen Beratungsprozess sicher gestalten zu können. Die Module der Basisausbildung sind für die alle Ausbildungen identisch. Lediglich das Modul "Einfürhung in die LSB" wird ist nur bei Absolvierung der LSB-Ausbildung erforderlich.
Basisausbildung |
Einführung in die LSB |
ELSB1 |
|
Systemisches Denken und Handeln |
M1 |
|
Kommunikation 1.1 oder 1.2 |
GL1 |
|
Kommunikation 2 |
GL2 |
|
Krisen in Beratungssituationen |
KI1 |
|
Ethik |
Ethik |
|
Grundlagen Psychosozialer Beratung |
GL3 |
Var 1 |
Philosophische und Psychosoziale Beratung |
GL4 |
Var 2 |
Neurobiologische Grundlagen |
GL5 |
Die Kennzeichnung bei jedem Seminar ermöglicht die Zuordnung zu den gesetzlich vorgeschriebenen Bereichen. Alternativ zu GL3 können die unregelmäßig stattfindenen Seminare GL4 und GL5 besucht werden. Sollten Sie die Ausbildung "Lebens- und Sozialberatung" absolvieren raten wir dazu nach Abschluß der relevanten Module der Basisausbildung bereits mit der Beratungstätigkeit im Rahmen Ihres Praktikums zu beginnen.
In den Aufbauseminaren geht es nun um eine Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Hier können sich TeilnehmerInnen auf ein Gebiet spezialisieren. Drei Arten von Seminare werden unterschieden, nämlich Methodik, Krisenintervention und Selbsterfahrung. Die Aufbauseminare unterscheiden sich je nach gewählter Ausbildung. Allerdings kommt es zu zahlreichen Überschneidungen, was einerseits eine gute Ausbildungsplanung verlangt, es andererseits aber ermöglicht, unterschiedliche Ausbildungen einfach und ressourcenschonend zu kombinieren.
Auf den Detailseiten zu den jeweiligen Ausbildungen finden Sie die jeweilig nötigen Aufbaumodule bzw. die Wahlmöglichkeiten die Ihnen offenstehen.