Ausbildung Lebens- & Sozialberatung (Psychologiestudium §1 Zi 7)

nach der Ausbildungsverordnung 2022 von einem Psychologiestudium (§1 Zi. 5)

ACHTUNG!

Dein Studium der Psychologie berechtigt Dich noch eine Ausbildung nach der alten Ausbildungsverordnung zu absolvieren. Allerdings ist in Deinem Fall die neue Ausbildungsverordnung die empfehlenswertere Variante, weil hier ein Aufbaulehrgang bereits enthalten ist.

Der Aufbaulehrgang steht allen offen, die ein Psychologiestudium abgeschlossen haben. Es umfasst Präsenzseminare im Ausmaß von nur 413 Präsenzstunden mindestens statt 868 in der vollen Ausbildung, 37,5 Std. Einzelselbsterfahrung und ein Praktikum im Ausmaß von 250 Std. im Zeitraum von mindestens 6 Semestern. Du ersparst Dir den Block "Wissenschaftliches Arbeiten", Gender & Diversity, die Gruppenselbsterfahrung, Medizin und 4 weitere Seminare. Es ist ausserdem KEINE externe Befähigungsprüfung abzulegen. Bei KEPOS bedeutet das den Besuch von 24 Wochenendseminaren. Innerhalb der Ausbildungsblöcke Methodik und Krisenintervention hast du dabei zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Du bist also sowohl inhaltlich als auch zeitlich sehr flexibel. Zusätzlich kannst du im Bereich der Wahlmodule aus den Bereichen Mediation, Supervision und Paarberatung wählen und in diesen Bereichen die erfolderlichen Zusatzqualifikationen für die Eintragung in die jeweilige Expertenliste erwerben.

Mit unserem modularen Ausbildungsystem bieten wir Dir sowohl inhaltlich als auch zeitlich das Maximum an Flexibilität. Dabei gliedert sich die Gesamtausbildung grundsätzlich in vier Abschnitte, die aber fliessend ineinander übergehen.

Aufnahmegespräche und Startseminar

1 Seminar

6 Pflichtseminare

5 Seminare

6 Pflicht- und 11 Wahlmodule (inkl. Spezialisierung)

17 Seminare

min. 250 Std. begleitendes Praktikum

Anrechnung weiterer relevanter Vorausbildungen ist möglich

Lehrgangskosten € 7.200,00 maximal Gesamtkosten** €11.479,00

Vergleiche uns!

Die Ausbildung zusammengefasst

*Seminar: Entspricht einem Wochenend-Seminar

**Gesamtkosten inklusive Einzel-/Gruppensupervision und Einzelselbsterfahrung

Anrechnung weiterer relevanter Vorausbildungen ist möglich.

Deine Investition:

Lehrgangskosten € 7.200,00 (maximal)

Gesamtkosten inkl. Einzel-/Gruppensupervision und Einzelselbsterfahrung: € 11.497,00

Deine Vorteile bei KEPOS: Vergleiche uns!

Image

Ablauf der LSB-Ausbildung bei KEPOS

Aufnahmephase

Am Anfang steht die Aufnahmephase. Dabei gilt es herauszufinden ob wir zueinander passen. Das klären wir in einem persönlichen Gespräch vor Antritt der Ausbildung. Hier erklären wir Dir das Berufsbild, die allgemeinen Rahmenbedingungen der Ausübung des Berufs sowei der Ausbildung und die Spezialitäten bei KEPOS. Wenn Du dann überzeugt bist, dass die Ausbildung generell etwas für Dich ist, gilt es für Dich einen direkten persönlichen Eindruck von der Art wie wir das bei KEPOS veranstalten. Das bedeutet, dass Du das erste Seminar der Basisausbildung kostenlos und unverbindlich besuchst. Erst wenn Du Dich persönlich davon überzeugt hast, dass KEPOS-Veranstaltungen Dir entsprechen, schliessen wir einen Ausbildungsvertrag. Du kannst jedes Seminar der Basisausbildung als Dein kostenloses Startseminar buchen und damit faktisch jederzeit mit der Ausbildung beginnen.

  • Erstgespräch Lehrgangsleitung
  • Selbstgewähltes Startseminar aus der Basisausbildung
  • Ausbildungsvertrag
  • Zweites Aufnahmegespräch im ersten Seminar
Basisausbildung

Die reguläre Ausbildung beginnt mit den verbleibenden fünf (von sechs) Ausbildungsmodulen (Seminarwochenenden jeweils Samstag und Sonntag) der Basisausbildung. Hier vermitteln wir grundlegendes Wissen und Können für die Beratung und stellen sicher, dass Du möglichst schnell beginnen kannst praktisch zu arbeiten. Die Basisausbildung umfasst üblicherweise das erste Semester. Das erste Modul aus dieser Liste wurde schon in der Aufnahmephase als Startseminar gewählt. Diese Seminare umfasst die Basisausbildung.

MK1

Grundlagen Kommunikation in der Beratung 1

1 Seminar

20 UE

MK2

Grundlagen Kommunikation in der Beratung 2

1 Seminar

20 UE

PSYPKI1

Krisen in Beratungssituationen

1 Seminar

20 UE

M1

Systemisches Denken und Handeln

1 Seminar

20 UE

Ethik1

Ethik 1

1 Seminar

20 UE

MGZ1

Grundzüge psychosozialer Beratung

1 Seminar

20 UE

  • Grundlagen Kommunikation in der Beratung 1 (MK1)
  • Grundlagen Kommunikation in der Beratung 2 (MK2)
  • Krisen in Beratungssituationen (PSYPKI1)
  • Systemisches Denken und Handeln (M1)
  • Ethik 1 (Ethik 1)
  • Grundzüge psychosozialer Beratung
  • Gruppenselbsterfahrung 1.1. oder 1.2 (GSE1)

Jeweils 1 Seminar mit 20 UE (Unterrichtseinheiten)

Aufbauausbildung

Die Aufbauausbildung ist der größte und flexibelste Abschnitt der Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung. Er kann begonnen werden, wenn die Basisausbildung wenigstens größtenteils abgeschlossen ist und umfasst 6 Pflicht-, 5 Wahlmodule und 6 Module des Spezialisierungsblocks.

Die 6 Pflichtmodule sind:

M11

Moderne systemische Konzepte

1 Seminar

20 UE

ETHIK2

Ethik 2

1 Seminar

20 UE

BWL1

Wirtschaft 1

1 Seminar

20 UE

BWL2

Wirtschaft 2

1 Seminar

20 UE

JUSLSB1

Berufsrecht

1 Seminar

20 UE

JUSLSB2

Zivilrecht

1 Seminar

20 UE

  • Moderne systemische Konzepte (M11)
  • Ethik 2 (ETHIK2)
  • Wirtschaft 1 (BWL1)
  • Wirtschaft 2 (BWL2)
  • Medizin 2 - Erste Hilfe für LSB (MED2)
  • Berufsrecht (JUSLSB1)
  • Zivilrecht (JUSLSB2)

jeweils 1 Seminar mit 20 UE (Unterrichtseinheiten)

Wahlmodule Bereich Krisenintervention

In den größten Ausbildungsbereichen Methodik und Krisenintervention bieten wir zahlreiche Wahlmöglichkeiten an. Dadurch kannst Du Deine Ausbildung sowohl inhaltlich als auch zeitlich sehr gut an Deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Zu den hier angeführten Angeboten kommen regelmäßig zusätzliche Seminarangebote hinzu.

Wähle 3 Module aus folgendem Angebot:

PSYKI2

Akute Krisen

1 Seminar

20 UE

PSYPKI3

Lebenskrisen

1

20 UE

PSYKI4

Krisen am Arbeitsplatz

1

20 UE

PSYKI1

Stress und Trauma

1

20 UE

PSYKI6

Sinnkrisen

1

20 UE

  • Akute Krisen (PSYKI2)
  • Lebenskrisen (PSYKI3)
  • Krisen am Arbeitsplatz (PSYKI4)
  • Stress und Trauma (PSYKI1)
  • Sinnkrisen (PSYKI6)

Wahlmodule Bereich Methodik

Wähle 2 Module aus folgendem Angebot:

M2

NLP 1

1 Seminar

20 UE

M3

NLP 2

1 Seminar

20 UE

SPS1

Businesscoaching 1 - Führung

1 Seminar

20 UE

SPS2

Businesscoaching - Teams

1 Seminar

20 UE

PSYGL

Paar- und Familiencoaching 1

1 Seminar

20 UE

PSYEPT

Paar- und Familiencoaching 2

1 Seminar

20 UE

PSYS1

Psychologische Störungsbilder

1 Seminar

20 UE

PSYS2

Kinder & Jugendliche

1 Seminar

20 UE

MED 1

Verhaltenstherapeutische Ansätze

1 Seminar

20 UE

M12

Provokative Ansätze im Coaching

1 Seminar

20 UE

M13

Systemische Aufstellungsarbeit

1 Seminar

20 UE

M14

Gruppendynamik

1 Seminar

20 UE

M15

Konfliktanalysen

1 Seminar

20 UE

M16

Validation und Arbeit mit alten Menschen

1 Seminar

20 UE

M17

Sucht

1 Seminar

20 UE

M18

Sexualität

1 Seminar

20 UE

M20

Lerncoaching

1 Seminar

20 UE

M27

Trauer und Verlust

1 Seminar

20 UE

M29

Familienplanung in der Beratung

1 Seminar

20 UE

MMED1

Grundzüge der Mediation 1

1 Seminar

20 UE

MMED2

Grundzüge der Mediation 2

1 Seminar

20 UE

MMED6

Mediation Metaphernbrücken

1 Seminar

20 UE

  • NLP 1 (M2)
  • NLP 2 (M3)
  • Businesscoaching 1 - Führung (SPS1)
  • Businesscoaching 2 - Teams (SPS2)
  • Paar- & Familienberatung 1 (PSYGL)
  • Paar- & Familienberatung 1 (PSYEPT)
  • Psychologische Störungsbilder (PSYS1)
  • Kinder & Jugendliche (PSYS2)
  • Verhaltenstherapeutsiche Ansätze (MED1)
  • Provokative Ansätze im Coaching (M12)
  • Systemische Aufstellungsarbeit (M13)
  • Gruppendynamik (M14)
  • Konfliktanalysen (M15)
  • Validation und Arbeit mit alten Menschen (M16)
  • Sucht (M17)
  • Sexualität (M18)
  • Lerncoaching (M20)
  • Trauer und Verlust (M27)
  • Familienplanung in der Beratung (M29)
  • Grundzüge der Mediation 1 (MMED1)
  • Grundzüge der Mediation 2 (MMED2)
  • Mediation - Metaphernbrücken (MMED6)

Spezialisierung Wahlbereich

Im Rahmen der Aufbauausbildung ist ein inhaltlicher Spezialisierungsblock zu absolvieren. Dieser Block folgt nicht dem modularen System, sondern ist als klassisches Curriculum mit sechs Ausbildungswochenenden organisiert, von denen mindestens fünf besucht werden müssen. Wir bieten hier mindestens drei Spezialisierungsbereiche an:

Supervision

Aufbaulehrgang Supervision für LSB

6 Seminare

120 UE

Paarberatung

Aufbaulehrgang Paarberatung für LSB

6 Seminare

120 UE

Mediation

Aufbaulehrgang Mediation für LSB

6 Seminare

120 UE

  • Aufbaulehrgang Supervision für LSB
  • Aufbaulehrgang Paarberatung für LSB
  • Aufbaulehrgang Mediation für LSB

Jeweils 6 Seminare mit 120 Unterrichtseinheiten.

Abschlussphase

Die Ausbildungsverordnung sieht für diese Aufbauausbildung weder eine verpflichtende Diplomarbeit noch eine formale Diplomprüfung vor. Es kann bereits in der Aufbauausbildung mit der Diplomarbeit begonnen werden. Am Ende der Ausbildung steht ein Abschlussgespräch, das den erfolgreichen Abschluss aller anderen Bereiche voraussetzt.

Abschlussgespräch (AG) mit 2 UE

Begleitendes Praktikum

Neben der, sehr praktisch orientierten theoretischen Ausbildung sieht das Gesetz ein begleitendes Praktikum im Ausmaß von mindestens 250 Std. vor. Je nach individuellem Ziel der Ausbildung raten wir zu einem möglichst frühen Beginn der praktischen Tätigkeit und wenn eine selbständige Tätigkeit angestrebt wird, bereits eine intensive Orientierung an dem eigenen Unternehmensziel. Wir unterstützen unsere Teilnehmenden hier sehr gerne.

  • verpflichtende protokollierte Beratungsgespräche mind. 100
  • verpflichtende Einzel- und Gruppensupervision mind. 100
  • Seminartätigkeit (optional) max. 150
Anrechnungen erbrachter Leistungen

Neben den gesetzlich normierten Anrechnungen für bestimmte Berufsgruppen bzw. Vorausbildungen, können auch sonstige Vorbildungen nach Validierung und Dokumentation angerechnet werden. Dies stellt einen der wenigen Vorteile der neuen Ausbildungsverordnung dar, da es zwar bisher in einigen Ausbildungsinstituten üblich war, zum Teil sehr großzügig, anzurechnen, das aber mit der alten Ausbildungverordnung rechtlich nicht vereinbar war. Bei uns bedeutet eine Anrechnung selbstverständlich auch eine Reduktion der Kosten, allerdings rechnen wir auch tatsächlich nur relevante Vorausbildungen an. 

Deine Investition

Die Kosten der gesamten LSB-Ausbildung belaufen sich insgesamt auf € 11.479,00. Die reinen Lehrgangskosten (zum Vergleich mit anderen Anbietern) betragen € 7.200,00. Das entspricht einer Semestergebühr von € 2.150,00 , sowie € 700,00 für 10 Std. Einzelsupervision, € 1,080,00 für 90 Std. Gruppensupervision und € 2.499,00 für 37,5 Std. Einzelselbsterfahrung.

Supervisionsleistungen und Einzelselbsterfahrung von ausbildungsberechtigten Personen, die in anderem Rahmen geleistet wurden, können angerechnet werden. Zahlbar semesterweise, monatlich oder nach Vereinbarung. Zu den internen Ausbildungskosten kommen ggf. noch die Kosten der Befähigungsprüfung (derzeit kostenlos). factor happiness Training & Beratung ist ein zertifizierter Bildungsanbieter und dementsprechend kann die Ausbildung gefördert werden (beispielsweise in Wien durch den WAFF). Bitte beachte, dass wir hier Gesamtkosten inkl. aller Zusatz- und Nebenkosten angeben, weil uns Transparenz sehr wichtig ist. Deine tatsächliche anfallenden Kosten sind üblicherweise geringer als hier angegeben. Wenn Du unser Angebot mit anderen vergleichst, stelle also bitte sicher, dass auch wirklich alle Zusatzkosten beim Mitbewerb enthalten sind, da dies leider (auch bei akademischen Anbietern) in vielen Fällen nicht der Fall ist. So weisen die derzeit verfügbaren akademischen Angebote, die Selbsterfahrung und Supervision nicht aus, welche dann mit weiteren € 10.000 zu Buche schlägt (Stand 14.11.2024). Wir halten solche Praktiken für unseriös. Bei uns weißt Du tatsächlich exakt was Du bezahlen musst.

Deine Vorteile bei KEPOS

Hier noch einmal kurz in welchen Bereichen in denen wir uns von anderen Anbietern unterscheiden:

  • Modulares Lehrgangssystem - Maximale zeitliche und inhaltliche Flexibilität
  • Kleine Gruppegrößen (max. 14. Teilnehmende pro Seminar)
  • Praxisorientierte Berufsausbildung
  • Überschneidung mit anderen Ausbildungen, mit der Möglichkeit leicht verwandte Qualifikationen zu erwerben
  • Viele kostenlose Zusatzangebote und organisatorische Unterstützung in der Ausbildung
  • Optimale Vorbereitung auf die Selbständigkeit durch kostenlose Zusatzangebote
  • Transparentes Preissystem
  • Kostenloses Startseminar, damit Du Dir selbst einen Eindruck verschaffen kannst
  • Professionelle Trainierende aus der Praxis
  • und vieles mehr.

Am besten fragst Du jemanden der die Ausbildung schon bei uns gemacht hat!

Zusammenfassung

So, das war jetzt eine Menge komplexer Inhalt. Gerne unterstützen wir Dich bei Deiner individuellen Mehrgangsplanung. Hier noch einmal zusammengefasst, die Eckpunkte der Komplettausbildung in "Lebens- und Sozialberatung" ohne einschlägige Vorausbildungen:

Mindestdauer der Ausbildung lt. Gesetz: 6 Semester

413 Präsenzstunden

Kosten (maximal): Lehrgang € 7.200,00; maximale Zusatzkosten: € 700,00 für 10 Std. Einzelsupervision, € 1,080,00 für 90 Std. Gruppensupervision und € 2.499,00 für 37,5 Std. Einzelselbsterfahrung insgesamt maximal € 11.479,00.

Voraussetzung: persönliches Erstgespräch mit der Lehrgangsleitung zur Klärung der Ziele und der persönlichen Eignung, Absolvierung des ersten kostenlosen und unverbindlichen Seminarwochenendes. Es gibt (abseits der Volljährigkeit) bei uns KEIN Alterslimit und es ist KEIN Matura Vorausetzung. Wir erwarten von unseren Teilnehmenden eine entspechende Selbstorganisations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

So finden Sie uns:

map

Engerthstraße 126/2
A-1200 Wien

 KeposLogo200

Tel: +43-1-997 19 19
mobil: +43 664 840 35 77
Fax: +43-1-997 19 19 44
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.